„Ich will dich segnen. – Ein Segen sollst du sein.“
Download: PDF-Plakat (DIN A 3)
„Segnen“ bedeutet, jemandem „Gutes (zu-)sagen“ (von griech. eu-logein / lat. bene-dicere). Und zwar nicht einfach von sich selbst, sondern von Gott her. Dem biblischen Verständnis nach ist Gott der Urheber, die Quelle und die Kraft allen Segens: Er ist es, der uns Menschen gute Gaben verheißt bzw. gibt. Darum ist ein Segen „mehr“, als ein gut gemeinter Wunsch. Er ist ein im Glauben wirklich wirksamer Zuspruch!
Im Segen wendet Gott sich uns Menschen zu, möchte uns mit seiner Nähe und Gegenwart umfangen. Papst Franziskus vergleicht den Segen daher mit einer „tröstenden Umarmung Gottes“ (27.3.2020). Ihren Höhepunkt hat die Zuwendung Gottes in seiner Menschwerdung erfahren – Jesus Christus ist die „tröstende Umarmung Gottes“ in Person, in ihm gibt Gott sich selbst als Segen: „Jesus ist der Segen des Vaters. In ihm segnet uns der Vater ... ‚mit allem Segen‘ (Epheser 1,3). Jedes Mal, wenn wir unser Herz für Jesus öffnen, tritt Gottes Segen in unser Leben“ (Papst Franziskus, 1.1.2021).
Es ist diese im Segen geschenkte Gemeinschaft mit Jesus, die das Leben glücklich macht. Deshalb sagt das Sprichwort: „An Gottes Segen ist alles gelegen!“ Doch neben diesem gilt ebenso: „Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt“ (Albert Schweitzer). Und so drängt auch der Segen danach, weitergegeben zu werden. Ja, erst wenn beide Seiten der Medaille – Segensempfang und Segensweitergabe – zusammenkommen, ist der Segen „ganz“. Das können wir bereits bei Abraham sehen, zu dem Gott spricht: „Ich will dich segnen. – Ein Segen sollst du sein.“ (vgl. Genesis 12,2).
Gott beruft uns, als Gesegnete zum Segen für andere zu werden. Das passt zu uns Maltesern, denn wir sind gut darin, Bedürftigen (in Gottes Namen) Gutes zuzusprechen und zu tun – kurzum: zu segnen. Gerade jetzt, wo wir aufgrund der Pandemie oftmals auf Umarmungen und persönliche Zuwendung verzichten müssen, ist Kreativität gefragt, um eine neue Kultur des Segnens zu gestalten ... weil Nähe zählt!
Lassen wir uns in diesem Jahr von Gott mit seinen guten Gaben (neu) beschenken und lernen wir unseren Dienst bei den Maltesern als Weitergabe des Segens Gottes verstehen. Als Handlungsleitfaden empfiehlt sich ein Dreischritt, der die Kunst des Segnens ausmacht (nach Paul-Werner Scheele): 1. Wir müssen Segen erbitten. – 2. Wir können Segen empfangen. – 3. Wir dürfen Segen weitergeben.
► Den Bibeltext zum Jahresthema können Sie als doppelseitiges Handout (A5) downloaden.
► Postkarten (DIN Lang) zum Jahresthema senden wir auf Anfrage zu.
► Ein Jahresthema-Bild für Ihre E-Mail-Signatur finden Sie hier.
Materialien zum Download
Impulse
Die Impulse eignen sich z. B. für den Einstieg in eine (Team-)Sitzung, als (Mitarbeiter-)Andacht oder kurze Gebetszeit.
Ist das nicht ... ?!
Die Grafik zum Jahresthema entdecken
Mit Abraham den inneren Aufbruch wagen und Gottes Segen empfangen
Impuls
Der Aaronitische Segen
Meditation
Gott segnen
Impuls mit praktischer Übung
Gebete und Segensfeiern
Um Segen bitten – einander Segen zusprechen
Sammlung von Segensgebeten
Segensgebete und -feiern im Gotteslob
Übersicht
Der ganze Mensch betet
Ein Segensgebet
Herr, öffne meine Lippen
Ein Segensgebet für den Leib
Segensfeier für den Beginn eines Dienstes bei den Maltesern
Beispiel: Besuchsdienst mit Hund
Segensgebet für Verstorbene
Segne uns, allmächtiger Gott
Segensgebet für Trauernde
Gott sei bei dir in deiner Nacht
Liturgische Bausteine
Lieder aus dem Gotteslob zum Thema Segen
Übersicht
Playlist
Moderne geistliche Lieder zum Jahresthema:
Ich will dich segnen
von Siegfried Fietz
Erzählt die Berufung Abrahams (Genesis 12.15)
Der Herr segne dich
vom Gebetshaus Augsburg feat. Markus Fackler und Veronika Lohmer
Interpretation des Aaronitischen Segens (Numeri 6,24-26)
Der Herr segne dich, behüte dich
von Martin Pepper
Interpretation des Aaronitischen Segens (Numeri 6,24-26)
Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen (Gotteslob Nr. 452,1-2)
vom Jugendkathedralchor der St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin
Interpretation des Aaronitischen Segens (Numeri 6,24-26)
Bewahre uns Gott, behüte uns Gott (Gotteslob Nr. 453)
vom Jubilate Chor
Geh unter der Gnade
von Manfred Siebald
Herr, wir bitten, komm und segne uns
vom Jubilate Chor
Irish Blessing – May the road rise to meet you
vom Chor der Malteser Zentrale (digitaler Chorgesang)
Counting every Blessing
von Rend Collective
Hintergrund
Über jedem Jahr steht für die Malteser ein bestimmtes Thema, das ihnen als Leitmotiv ihres Dienstes und geistlichen Lebens dienen soll. Das Geistliche Zentrum greift dieses Thema in seinem Jahresprogramm auf und ermutigt alle Malteser, diesem Thema bei ihren Zusammenkünften, in Impulsen bei Seminaren, Lehrgängen und Lagern sowie in der täglichen Arbeit nachzugehen.